Clubmeisterschaft
Kick-off / Workshop
– So, 23.03.2025 – 11:00 Uhr
Termine
– Sa, 05.04.2025 14:00 Uhr – Clubmeisterschaft 01 / 2025
– So, 04.05.2025 12:00 Uhr – Clubmeisterschaft 02 / 2025
– Sa, 31.05.2025 14:00 Uhr – Clubmeisterschaft 03 / 2025
– So, 29.06.2025 12:00 Uhr – Clubmeisterschaft 04 / 2025
– Sa, 12.07.2025 14:00 Uhr – Clubmeisterschaft 05 / 2025
– So, 27.07.2025 12:00 Uhr – Clubmeisterschaft 06 / 2025
– Sa, 20.09.2025 14:00 Uhr – Clubmeisterschaft 07 / 2025
– So, 19.10.2025 12:00 Uhr – Clubmeisterschaft 08 / 2025
3 Stunden Langstreckenlauf 2025
– Sa, 27.09.2025 – 12:00 Uhr im Anschluss Helferfest
Zeitplan an einem Samstag/Sonntag
– 14:00 Uhr / 12:00 Uhr – Treffpunkt
– 14.30 Uhr / 12:30 Uhr – 10 Minuten Qualifying
– 15.00 Uhr / 13:00 Uhr – 10 Minuten Rennen 1
– 15.30 Uhr / 13:30 Uhr – 10 Minuten Rennen 2
– 16:00 Uhr / 14:00 Uhr – 10 Minuten Rennen 3
– 16.30 Uhr / 14:30 Uhr – Siegerehrung
Allgemein
(1) Es werden 8 Meisterschaftsläufe stattfinden. 1 Lauf besteht aus 10 Minuten Qualifying und aus 3 Rennen mit je 10 Minuten, das sind ca.17-18 Runden. Von 8 Läufen werden 6 Läufe in die Wertung aufgenommen (bei 8 teilgenommenen Läufen, werden die 6 besten gewertet). (2 Streichresultate) Wobei jeweils nur 1 kompletter Renntag gestrichen werden kann, NICHT die einzelnen Rennen. Mindestens 2 Meisterschaftsläufe müssen gefahren sein, um In der Meisterschaftswertung teilzunehmen zu können.
(2) Der Start erfolgt stehend. Die Startplatzermittlung erfolgt für das 1. Rennen, durch das 10-minütige Qualifying, das 2. Rennen wird platziert nach dem Zieleinlauf von Rennen 1 und das Rennen 3 nach Resultaten von Rennen 1 und 2 gestartet.
(3) Die Punkte werden nachfolgendem Punkte System vergeben.
P1 – 26 Punkte P7 – 10 Punkte
P2 – 22 Punkte P8 – 8 Punkte
P3 – 19 Punkte P9 – 6 Punkte
P4 – 16 Punkte P10 – 4 Punkte
P5 – 14 Punkte ab P11 – 2 Punkte
P6 – 12 Punkte
(4) Vor Rennbeginn, steht jeder Fahrer 5 Minuten vorher fertig mit Kart in der Boxengasse. Die Karts werden je nach Platzierung an das Starterfeld geschoben. Wenn jeder seine Startposition eingenommen hat, werden die Kart gestartet und die Rennleitung gibt die Einführungsrunde frei. Je nach Wetterlage gibt es 1 oder 2 Einführungsrunden.
(5) Reifenmarke/Bezeichnung ist ab 2025 offen gestellt.
(6) Gewichtsregelung: Das mindestens ist 170 Kg (Fahrer in kompletter Rennkleidung, Helm + Kart). „Achtung“ nach dem Rennen muss noch so viel Sprit im Tank sein, dass es zu den 170 Kg reicht. Es wird nach dem Rennen, stichprobenartig Kontrollen geben zum Wiegen. Wer Untergewicht hat, wird für das letzten Rennen disqualifiziert und erhält keine Punkte.
(7) Bei Regen ist ein Start nicht vorgesehen. Sollte es jedoch am Renntag auch bei nassen Bedingungen möglich sein zu Fahren (Regen von 30 Minuten, trocknet ab), kann durch die gemeinsame Entscheidung der Fahrer und Rennleitung das Rennen durchgeführt werden.
(8) Sollte es absehbar sein, dass der Renntag verregnet ist und nicht stattfinden kann, wird der Renntag frühzeitig von der Rennleitung abgesagt (in der Gruppe per Whatsapp). Es wird anschließend ein Ersatztermin vereinbart.
(9) Jeder Fahrer bekommt am 1. Renntag der Saison seine feste Startnummer zugewiesen. Diese Nummer ist nur gültig in der aktuellen Saison. Jeder Fahrer hat dafür auch seinen Personalisierten Transponder, den er sich vor dem Rennen am Kart befestigt (nicht mit Kabelbinder oder ähnlichem). „Transponderhalter kann bei der Rennleitung erworben werden“ Transponder wird von der Rennleitung an den jeweiligen Fahrer vor jedem rennen übergeben.
(10) Jeder Fahrer muss den Haftungsausschuss unterschrieben haben.
(11) Jeder Fahrer sollte der Flaggen kundig sein. (bei Fragen Bitte die Rennleitung aufsuchen)
(12) Technische Sicherheit: Gewichte müssen fest verschraubt werden! Mind. 2 Schrauben (M8, gekontert) pro Gewicht! Anbringung der Gewichte, bevorzugt am Sitz oder an anderen Orten am Kart sofern die Sicherheit gegeben ist!
(13) Startberechtigt sind alle Kartmarken mit einem Honda GX 390ccm Motor. Es wird allerdings eine Leistungsreglung vorgesehen. Die meisten im Verein fahren eine Optimierung mit rund 18 PS. Daher wird offiziell mit 18 PS gefahren. Wer mit weniger Leistung startet verantwortet seinen Nachteil selbst. Um rund 18 PS zu erzielen, sind folgende Maßnahmen erlaubt und erforderlich: Zylinderkopfbearbeitung (Kanäle, Verdichtung, Ventilfedern), Erleichtertes Schwungrad, Zündkeil für Frühzündung, Sportluftfilter seitlich.
Nicht erlaubt sind andere Vergaser wie Bingvergaser.
(14) Der Fahrer kann einen durchgehenden Overall oder Rennanzug sowie Handschuhe tragen. Der Integralhelm muss mindestens der Gesetzlichen ECE-Norm 22.05 entsprechen. Bei Fahrer unter 16 Jahren ist Nackenschutz vorgeschrieben. „BrustRippenschutz und Kartschuhe werden empfohlen “
(15) Nach dem letzten Rennen des Tages, wird es 30 Minuten später eine Siegerehrung am Siegerpodest geben.
(16) Im Anschluss an das Rennen, soll je nach Wetter der Abend mit Grillen und gemütlichem Beisammensein ausklang finden.
(17) Für die Saison 2025 wird eine Startgebühr in Höhe von 120 € vorgesehen. Diese Beinhaltet die Ehrungen nach jedem Rennen mit Pokalen. Das überschüssige Geld wird bei einem Vereinsausflug wie z.B. Eiskartfahren wieder ausgeschüttet.